All posts by Andreas Scharf

Software Engineering I, SS13

Da das erfolgreiche Ausspielen einer Fortschrittskarte nicht ganz trivial ist, wird in diesem Beitrag exemplarisch das Ausspielen der Fortschrittskarte “Handelshafen” vorgestellt. Das erste Szenario veranschaulicht den erfolgreichen Austausch zweier Rohstoffkarten durch 2 Handelswaren. Das zweite Szenario beschreibt einen möglichen Fehlerfall.

Hinweis: Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe anderer Fehlerfälle, die sich jedoch analog zu dem unten dargestellten verhalten.

Szenario: Zenobios spielt die Fortschrittskarte “Handelshafen” aus und tauscht 2 Getreide gegen 2 Handelswaren.

Startsituation:

Zenobios, Bob und Charly spielen Siedler von Catan. Die momentanen Karten der jeweiligen Spieler sind:

  • Zenobios: Fortschrittskarte “Handelshafen” (Commercial Harbor), 2 Getreide
  • Bob: 1 Münze, 1 Tuch
  • Charly: 2 Holz, 1 Papier

Aktion:

Zenobios spielt seine Fortschrittskarte “Handelshafen” aus. Dazu schickt er folgenden Befehl an den Server:

{"@action":"PLAY","properties":{"entry":{"key":"id","value":"ProgressCard@473d86b3"}}}

Der Server antwortet (sofern keine Fehler auftreten) mit:

{"@ts":"1374831612034","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - offer(card,user)"}

In der Nachricht fordert der Server den Spieler nun auf, einen OFFER Befehl zu schicken, der einem anderen Spieler eine Rohstoffkarte anbietet. Zenobios schickt folgenden Befehl an den Server, um Charly ein Getreide anzubieten und bekommt vom Server (sofern keine Fehler auftreten) eine OK Meldung:

  1. {"@action":"OFFER","properties":{"entry":[{"key":"user","value":"UserAssets@551a1599"},{"key":"id","value":"Card@4051eda3"}]}}
  2. {"@ts":"1374831958351","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - offer(card,user)"}

Charly bekommt vom Server nun die Nachrichten, dass ihm Zenobios eine Rohstoffkarte vom Typ Getreide (GRAIN) angeboten hat sowie die Aufforderung, eine Handelsware auszuwählen:

  1. {"@ts":"1374831799175","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - User zenobios offered you a card of type GRAIN. Choose one of your commodity cards for exchange."}
  2. {“@ts”:”1374831799176″,”@src”:”SERVER”,”@prop”:”USER_MESSAGE”,”@nv”:”OK – choose(commodityCard)”}

Charly wählt als Handelsware Papier aus und schickt daher folgende Nachricht an den Server, die mit einem OK bestätigt wird (sofern keine Fehler auftreten):

  1. {"@action":"CHOOSE","properties":{"entry":{"key":"id","value":"Card@71f20640"}}}
  2. {"@ts":"1374833919934","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - CHOOSE"}

Analog verhält sich der Kartenaustausch mit Bob. Nachdem der Kartentausch mit Bob abgeschlossen ist, schickt der Server dem Spieler Zenobios die folgende Nachricht:

{"@ts":"1374832550656","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - yourTurn"}

Endsituation:

Die momentanen Karten der jeweiligen Spieler sind:

  • Zenobios: 1 Münze, 1 Papier
  • Bob: 1 Getreide, 1 Tuch
  • Charly: 2 Holz, 1 Getreide

Zenobios kann seinen Zug nun normal fortsetzen.

Szenario: Zenobios spielt die Fortschrittskarte “Handelshafen” aus. Kein anderer Spieler besitzt Handelswaren.

Startsituation:

Zenobios, Bob und Charly spielen Siedler von Catan. Die momentanen Karten der jeweiligen Spieler sind:

  • Zenobios: Fortschrittskarte “Handelshafen” (Commercial Harbor), 3 Getreide
  • Bob: 3 Getreide
  • Charly: Keine Karten

Aktion:

Zenobios spielt seine Fortschrittskarte “Handelshafen” aus. Dazu schickt er folgenden Befehl an den Server:

{"@action":"PLAY","properties":{"entry":{"key":"id","value":"ProgressCard@435a0940"}}}

Da kein anderer Spieler eine Handelsware besitzt, antwortet der Server mit:

  1. {"@ts":"1374832550637","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"ERROR: PLAY - Sorry, but there is no player who has a commodity card."}
  2. {"@ts":"1374832550656","@src":"SERVER","@prop":"USER_MESSAGE","@nv":"OK - yourTurn"}

Endsituation:

Die momentanen Karten der jeweiligen Spieler sind:

  • Zenobios: 3 Getreide
  • Bob: 3 Getreide
  • Charly: Keine Karten
Software Engineering I, SS13

Liebe SE 1 Teilnehmer,

seit kurzem ist Version 1.2.1 des SE 1 Servers online. Alle zum Spiel gehörenden Features wurden nun freigeschaltet und können von euch getestet werden. Dies betrifft im Besonderen die Fortschrittskarten. Damit ihr besser testen könnt, wird dem Spieler der einem testgame Spiel beitritt, jeweils eine Karte von jedem Typ  ausgeteilt.

Viel Spaß,
Andreas

Software Engineering I, SS13

Da es offenbar einige Missverständnisse gab, was den Ablauf der Release Präsentation angeht, hier nochmal klar die wichtigsten Eckdaten.

  • Die Präsentation ist gemeinsam von PO und SM zu halten. Gemeinsam bedeutet: Beide erscheinen zum mit dem Kunden ausgemachten Termin und befinden sich die komplette Vortragsphase im Vortragsraum.
  • PO und SM bereiten jeweils einen 10 minütigen Talk vor. Natürlich darf ein gemeinsamer Foliensatz verwendet werden, es kommt lediglich darauf an, dass sowohl PO als auch SM in Summe die 10 Minutenmarke möglichst genau treffen. Es ist dabei unerheblich, ob zuerst der SM/PO komplett vorträgt und dann der jeweils andere oder ob es häufigere Wechsel des Vortragenden gibt.

Bitte fragt die jeweiligen PO/SMs aus den vorangegangenen Releases, wie deren Präsentation lief. So können viele Missverständnisse schon im Vorfeld aus dem Weg geräumt werden.Beitragsbild festlegen

Software Engineering I

In der Google Group kam die Frage nach “invalidem” JSON auf: Invalides JSON senden?. JSON Bibliotheken verwenden statt der folgenden Darstellung

Action Keys Beispiel Bemerkung
MESSAGE message, (audience)?, (recipient)? {"@action":"MESSAGE","properties":{"entry":{"key":"message","value":"Hallo"},"entry":{"key":"audience","value":"USER"},"entry":{"key":"recipient","value":"zenobios"}}} Verschickt eine Nachricht an alle oder den angegebenen User/Team. Der Parameter audience erlaubt folgende Werte:ALL, USER, TEAM.

Folgende Kombinationen von audience und recipient sind möglich:

  • audience: leer, recipient:leer -> Nachricht wird an alle User im Spiel geschickt
  • audience: leer, recipient:nicht leer -> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: ALL, recipient:leer -> Nachricht wird an alle User im Spiel geschickt
  • audience: ALL, recipient:nicht leer-> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: USER, recipient:leer -> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: USER, recipient:username -> Nachricht wird an user username verschickt
  • audience: TEAM, recipient:leer -> Nachricht wird an das eigene Team geschickt
  • audience: TEAM, recipient:teamname -> Nachricht wird an das Team teamname verschickt

Events, die durch diesen Command ausgelöst werden übergeben die Art der Message mit, um im Client eine Unterscheidung durchführen zu können. Mögliche Werte sind:ERROR, MESSAGE, PUBLIC_MESSAGE, USER_MESSAGE, TEAM_MESSAGE

in der Regel die Darstellung

Action Keys Beispiel Bemerkung
MESSAGE message, (audience)?, (recipient)? {“@action”:”MESSAGE”,”@id”:”0″,”properties”:{“entry”:[{"key":"message","value":"Hallo"},{"key":"audience","value":"USER"},{"key":"recipient","value":"zenobios"}]}} Verschickt eine Nachricht an alle oder den angegebenen User/Team. Der Parameter audience erlaubt folgende Werte:ALL, USER, TEAM.

Folgende Kombinationen von audience und recipient sind möglich:

  • audience: leer, recipient:leer -> Nachricht wird an alle User im Spiel geschickt
  • audience: leer, recipient:nicht leer -> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: ALL, recipient:leer -> Nachricht wird an alle User im Spiel geschickt
  • audience: ALL, recipient:nicht leer-> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: USER, recipient:leer -> Nachricht wird nicht verschickt
  • audience: USER, recipient:username -> Nachricht wird an user username verschickt
  • audience: TEAM, recipient:leer -> Nachricht wird an das eigene Team geschickt
  • audience: TEAM, recipient:teamname -> Nachricht wird an das Team teamname verschickt

Events, die durch diesen Command ausgelöst werden übergeben die Art der Message mit, um im Client eine Unterscheidung durchführen zu können. Mögliche Werte sind:ERROR, MESSAGE, PUBLIC_MESSAGE, USER_MESSAGE, TEAM_MESSAGE

Die vom Server verwendete JSON Bibliothek Jersey versteht beide Formate! Dennoch wurde das Beispiel in der Beschreibung vom Serverprotokoll angepasst!

Gruß,
Andreas

Software Engineering I, SS13

Da es doch nun mehrfach zu Rückfragen bzgl. des “Stehlens” von Quelltext (durch Formatierung) gekommen ist, hier eine Möglichkeit dieses Problem zumindest teilweise in den Griff zu bekommen.

How-To: Code-Formatierungstemplate setzen und beim Speichern automatisch anwenden

  1. Stellt sicher, dass alle Teammitglieder das gleiche Formatter Template benutzen.

    Eclipse Formatter Preference

  2. Aktiviert das automatische Formatieren des Quellcodes beim Speichern:

    Eclipse Save Action Preference