All posts by Andreas Scharf

Seminar, SS11

Groovy, Grails und Griffon hängen stark zusammen. Im Seminar kann Groovy zum Beispiel als Einzelthema für einen Teilnehmer vergeben werden, Grails und/oder Griffon sollten idealerweise in Verbindung mit Groovy von 2 Teilnehmern bearbeitet werden.

Groovy

Groovy ist eine dynamisch typisierte Programmier- und Skriptsprache für die Java Virtual Machine. Sie wurde ursprünglich von James Strachan entwickelt. Syntaktisch basiert Groovy auf Java, versucht jedoch Konzepte von Ruby unterzubringen. Groovy besitzt Konzepte wie Closures, native Syntax für Maps, Listen und Reguläre Ausdrücke, ein einfache Templatesystem und vieles mehr. Durch die einfache aber mächtige Syntax lässt sich Groovy mit wenig Aufwand erlernen.

Grails

Grails ist ein Web Application Framework mit sich schnell Webanwendungen entwickeln lassen. Sprachlich basiert Grails auf Groovy und baut auf anderen Frameworks wie Spring, Hibernate und SiteMesh auf. Es folgt dem Prinzip “Convention over Configuration” welches einigen Konfigurationsaufwand einspart und den Einblick in Fremdprojekte erleichtert. Als Ausgabe erhält man Web Archive (WAR), die auf jedem Servlet-Container (wie z.B. Apache Tomcat) lauffähig sind.

Griffon

Bei Griffon handelt es sich um ein Rich Client Framework (RCP) welches auf Groovy basiert und von der Grails Codebasis abgeleitet wurde. Gedacht ist Griffon als “high-productivity framework” das es durch Benutzung des Model-View-Controller (MVC) Patterns erlaubt, Anwendungen schneller zu entwickeln und den Entwickler nicht mit unnötigen Details zu belästigen.

Projects, SS11

Worum gehts?

In der letzten SE1 Veranstaltung im WS10/11 wurden Clients sowie Künstliche Intelligenzen entwickelt, die mit einem am Fachgebiet entwickelten Spieleserver kommunizierten. Bei dem Spiel handelt es sich um “Mega Lo Mania”. Weitere Informationen zu dem Spiel findet ihr weiter unten.

Eure Aufgabe wird es sein, den Spiele Server für die kommende SE1 Veranstaltung im WS11/12 weiter zu entwickeln sowie Tools zum Testen und Debuggen zu erstellen. Weitere Informationen gibt es beim ersten Projekttreffen.

Wichtig: Um an diesem Projekt teilnehmen zu können, benötigt ihr den SE1 Schein!

Mega Lo Mania

Um einen ersten Eindruck von Mega Lo Mania zu bekommen, könnt ihr euch das Spiel hier herunterladen und ein bisschen spielen:

Das Spiel muss in einem Emulator (DosBox) gestartet werden, den ihr hier herunterladen könnt:

Ein Tutorial wie man nun ein Spiel mit der DosBox startet lässt sich hier finden: DoxBox Tutorial. Wer die Konsolenanwendung nicht verwenden will, dem empfehle ich einen der vielen grafischen Frontends unter DosBox Frontends. Zu gebrauchen ist z.B. der DosBoxGameLauncher.

 

Software Engineering I, WS1011

Hi Leute,

der Doodle Poll hat entschieden. Unser SE 1 Abschlussevent steigt

am Freitag den 01.04.11 ab 14 Uhr im SE Labor

Der genaue Ablauf wird beim Turnier bekannt gegeben. Grundsätzlich wird zunächst auf dem alten Server (Port 4000) gespielt. Danach können wir die KIs auf dem neuen Server (vll. auch mit anderen Maps!?) testen. Damit wir am Turniertag mit möglichst wenig technischen Problemen kämpfen, checkt vorher eure Clients und KIs auf Funktion. Eure KI muss in der Lage sein, an einem beliebigen Spiel teilzunehmen (d.h. einloggen, Spiel joinen, Sektor wählen, Starten, Spielen).

Gruß,
Andreas

Software Engineering I, WS1011

Hi Leute,

einige von euch werden es schon bemerkt haben: Der neue SE1 Server auf Port 5000 ist seit dem späten Samstag Abend down. Aufgrund eines Bugs wird er voraussichtlich auch erst am Mittwoch wieder online gehen.

WICHTIG: Für unsere SE1 Veranstaltung ist ausschließlich der Server auf Port 4000 ausschlaggebend! Der neue Server dient nur zum Testen neuer Funktionalität die keine Anforderung seitens der Kunden war!

Gruß,
Andreas